Stiftung Theologie und Natur

Dialog der Wissenschaften
(* Bitte beachten Sie die Info am Seitenende.)

Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution

Dokumentation des Symposions “Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution” vom 30.9. – 2.10.2010 in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen

Georg Souvignier
Einführung

I. DAS VERHÄLTNIS VON EVOLUTION UND OFFENBARUNG

Reinhold Bernhardt
Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolution

  1. Evolution
  2. Offenbarung
  3. „Evolution der Offenbarung”
  4. „Offenbarung der Evolution”

Ulrich Lüke
Evolution und Offenbarung – zwei Wege ins Offene Gottes?

  1. Problemaufriss
  2. Annäherungen der Begriffe Evolution und Offenbarung
    2.1. Intuitionen
    2.2. Evolution der Offenbarung?
    2.3. Offenbarung der Evolution?
    2.4. Verbindung von Offenbarung und Evolution aus theologischer Perspektive
  3. Versuch einer Problemlösung – Die Philosophie des Nikolaus von Kues
    3.1. Skizze der Erkenntnislehre bei Nikolaus von Kues
    3.2. Vom diskursiven zum konkursiven Denken
    3.3. Versuche zur Evolution der Offenbarung am Beispiel des Gottesbegriffs
  4. Fazit: Ins Offene Gottes?

Christina Aus der Au Offenbarung in/neben/aus/trotz der Evolution?

  1. Offenbarung – Evolution
  2. Offenbarung in der Evolution
    2.1. Offenbarung als Gotteserkenntnis
    2.2. Reicht dann nicht eine Sprache?
  3. Offenbarung neben der Evolution
    3.1. Schizophrenie oder folgenlose Irrelevanz?
  4. Offenbarung aus der Evolution
    4.1. Evolution als Wegbereiterin der Offenbarung?
    4.2. Evolution als Königinnenmörderin?
  5. Offenbarung trotz der Evolution
    5.1. Die Vollständigkeit der naturwissenschaftlichen Welterklärung
    5.2. Was will und kann die Evolutionstheorie?
    5.3. Was will und kann Offenbarung?
    5.4. Scheinbare Gemeinsamkeiten
    5.5. Unterschiede
    5.6. Vom „trotz” zum „aus”
    5.7. Ein Er, weil ein Ich, und ein Ich, weil ein Du

Hans-Joachim Sander
Die Macht der Evolution und die Ohnmacht der Offenbarung. Das heterotope Indizierungsdefizit der Schöpfung

  1. Natur und Geschichte – zwei Universen des Wahrsagens über Macht
  2. Ikon – Index – Symbol: der semiotische Zusammenhang von Evolution und Offenbarung
  3. Falsche Repräsentationen der Offenbarung: Ikonenanspruch und Indexbehauptung

II. WISSEN ÜBER DIE NATUR UND GLAUBEN AN DEN SCHÖPFER

Andreas Beyer
Evolution mit, ohne oder gegen Offenbarung? Teleonomie, Teleologie und die Evolutionstheorie

  1. Die Welt, in der wir leben und die empirischen Wissenschaften
  2. Methodischer oder ontologischer Naturalismus?
  3. Naturalismus und Teleologie
  4. Die empirische Methode
  5. Historische Wissenschaften
  6. Evolution, Teleologie und Teleonomie
  7. Und der Mensch?
  8. Teleologie in der Wissenschaft?
  9. Die Historie der Evolutionswissenschaft
  10. Und der Glaube? Innerweltlichkeit und Letztbegründungen
  11. Offenbarung der Evolution?

Hans-Dieter Mutschler
Emergenz und Schöpfungstheologie

  1. Das Dilemma des materialistischen Emergenzbegriffs
  2. Schwache oder starke Emergenz?
  3. Zeitlose Gesetze für das Lebendige?
  4. Emergenz als Herausforderung für Materialisten und Christen

Christian Hoppe
Christlich an Schöpfung glauben?

  1. Glauben
    1.1. Wissen und Glaube
    1.2. Zu wissen glauben
    1.3. Für möglich halten
    1.4. Reduzierte Philosophie, reduzierte Theologie
    1.5. Ontologie des Wirklichen
    1.6. Ontologie des Möglichen
    1.7. Das Mögliche als Voraussetzung von Macht
    1.8. Leiden: Diskrepanz von Wirklichkeit und Möglichkeit
    1.9. Ontologie und Metanoetik
  2. Schöpfung
    2.1. Das Schöpferabsolute als Seinsmöglichkeit und als Sein
    2.2. Transzendenz und Immanenz
    2.3. Gott und das Schöpferabsolute
  3. Christlich: der Glaube Jesu und der Glaube der Christen
    3.1. Das Königreich der Himmel ist zum Greifen nahe
    3.2. Glaubenshindernisse
  4. Exkurs: Wunderglaube?
    4.1. Unvereinbarkeit von Glaube und Wunder
    4.2. Versuchung
    4.3. Befreiung von falschem modernen Wunderglauben
    4.3.1. Beispiel 1: Krankenheilungen und Naturwunder
    4.3.2. Beispiel 2: Auferstehungswunder
  5. Also: Christlich an Schöpfung glauben?
    5.1. Religionskritik
    5.2. Ich glaube an Gott, den Schöpfer

III. EVOLUTIVE RELIGION UND THEOLOGISCHE IMPLIKATIONEN

Ludwig Huber Biologische, kognitive und kulturelle Evolution und ihre Implikationen

  1. Einleitung
  2. Sind Religion und Wissenschaft kompatibel?
  3. Biologische und kulturelle Evolution
    3.1. Die Untersuchung kognitiver Phänomene im Vergleich
    3.2. Die Evolution von Sprache
    3.3. Elemente von Bewusstsein
    3.4. Soziales Lernen
    3.5. Soziale Wissensweitergabe
    3.6. Kultur

Josef Quitterer
Vom Nutzen der Religion – theologische Implikationen einer evolutionstheoretischen Erklärung kognitiver Fähigkeiten

  1. Einleitung
  2. Metarepräsentation und „Theory of Mind” als notwendige Bedingungen religiöser Überzeugungen
  3. Evolutionstheoretische Erklärungen von Metarepräsentation und „Theory of Mind”
  4. Evolutionstheoretische Erklärungen von religiösen Überzeugungen
  5. Atheistisch-naturalistische Deutungen evolutionstheoretischer Erklärungen von Religion
  6. Theistische Deutungen evolutionstheoretischer Erklärungen kognitiver Vermögen

Michael Blume
Die Emergenz des Mythos Evolutionsforschung zur Religion und ihre erkenntnistheoretischen Folgen

  1. Einleitung
  2. Kooperatives Potential durch überempirische Akteure
  3. Biologische Veranlagungen, kulturelle Konkretisierungen
  4. Offenbart sich Gott (auch) durch Materie?
  5. Der Mythos als „symbolische Wahrheit”?

Reinhold Bernhardt
Religion als (Neben-)Produkt der Evolution? Die „Kognitive Religionswissenschaft” im Gegenüber zur Offenbarungstheologie

  1. Die „Kognitive Religionswissenschaft”
    1.1. Die Tendenz zum Anthropomorphismus
    1.2. Kontraintuitivität
    1.3. Gott als „counterintuitive agent”
  2. Auseinandersetzung mit Barretts „Kognitiver Religionswissenschaft”
    2.1. Barretts Glaube
    2.2. Barretts Verständnis von „Glaube”
    2.3. Theologisches Verständnis von „Glaube”
    2.4. Asymmetrische Integration
    2.5. Gebrochene Komplementarität

AUTOREN