Stiftung Theologie und Natur

Dialog der Wissenschaften
(* Bitte beachten Sie die Info am Seitenende.)

Schuld – überholte Kategorie oder menschliches Existential? Interdisziplinäre Annäherungen

Dokumentation des Symposions “Schuld – überholte Kategorie oder menschliches Existential?” vom 10. –12.10.2013 in der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen

Georg Souvignier
Einführung

Ulrich Lüke
„Confiteor“ und „Mea culpa“ – Merkmal des Menschlichen

  1. Die Problemanzeige
  2. Ein Blick auf die Urstandserzählungen
  3. Erbsünde oder Ursünde
  4. Schuld – Merkmal des Menschlichen?

Christian Illies
Schuld, Subjekt und Sittengesetz – eine philosophische Annäherung

  1. Die Frage nach der moralischen Schuld
  2. Kafka und das Ende des traditionellen Schuldbegriffs
  3. Die Abkehr der Philosophie von der Schuldfrage
    3.1 Die Irrationalität der Schuldfrage
    3.2 Die Vulgarität der Moral
    3.3 Kurze Bilanz
  4. Die Wiederentdeckung der moralischen Schuld
    4.1 Die neue Schuldfrage nach 1945
    4.2 Zur Philosophie der Schuldgefühle
  5. Spekulative Schlussbetrachtung:
    Zwei Thesen zum Zusammenhang von moralischer Schuld und Subjekt

Emerich Sumser
Die Schuldfrage als Beziehungsmanagement – die Perspektive der Evolutionsbiologie

  1. Vertrauen als typisch Menschliches
  2. Die drei wirksamen Beziehungskonzepte der menschlichen Psychologie
    2.1 Der Beziehungstyp Interaktion
    2.2 Der Beziehungstyp Identität
    2.3 Der Beziehungstyp Intimität
    2.4 Die reale Wirksamkeit der Konzepte
  3. Die Zuschreibung von “Schuld” in den drei Beziehungskonzepten
    3.1 Schuldgefühle: “Schuld” als Signal und Versprechen für die Zukunft
    3.2 Reputation: “Schuld” als Information
    3.3 Vorwürfe: “Schuld” als Kapital
    3.4 Sündenböcke: “Schuld” als soziales Instrument
    3.5 Kosten und Nutzen der Idee ”Schuld”
  4. Fazit

Wolfgang Walkowiak
Planen und Handeln aus neurowissenschaftlicher Sicht

  1. Einleitung
  2. Naturalistische Betrachtungen
  3. Wie werden Entscheidungen getroffen?
    3.1 Entscheidungsbedingte Faktoren (Determinanten) und ihre neuronalen Korrelate
    3.2 Handlungsplanung und Ausführung
    3.3 Handlungsselektion und die Rolle der Basalganglien
    3.4 Das Belohnungssystem
    3.5 Das Libet Experiment und weitere Befunde
    3.6 Was hat es mit der Veto-Funktion auf sich?
  4. Resümee

Helmut Reuter
Schuld aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Sicht.
Kulturpsychologische Anmerkungen

  1. Schuld in der Tragödie, der Philosophie und der Religion
  2. Philosophie und Psychologie
  3. Schuld aus psychologischer Sicht
  4. Der kognitive Konstruktivismus
  5. Der Umgang mit Schuld
  6. Was leistet die Psychotherapie?
    6.1 Die Tiefenpsychologie
    6.2 Die kognitive Verhaltenstherapie
  7. Die existenzielle Dimension des Schulderlebens

Reinhard Merkel
Setzt rechtliche Schuld die Freiheit des Willens voraus?

  1. Grundbegriffe
  2. Zum Verhältnis Determinismus, Freiheit und Verantwortlichkeit: drei philosophische Grundpositionen
    2.1 Inkompatibilistische Positionen: prinzipielle Argumente und Grenzen
    2.1.1 Determinismus
    2.1.2 Indeterminismus
    2.1.3 Zwei Folgeprobleme und eine pessimistische Prognose
    2.2 Der Kompatibilismus – und seine Grundprobleme
    2.2.1 Das Leib-Seele-Problem und seine Bedeutung für die Freiheitsfrage
    2.2.2 Die Zurückweisung von PAM als begriffliche und normative Grundlage für Freiheit und Verantwortlichkeit: die kompatibilistische Theorie Harry Frankfurts
  3. Strafrecht: normative Ansprechbarkeit und die Legitimation des Schuldvorwurfs
    3.1 Zur geltenden gesetzlichen Regelung
    3.2 Normative Ansprechbarkeit
    3.3 Die Funktionsbedingungen der Rechtsordnung
  4. Der dunkle Rest

Arno Deister
Ohne Schuld handelt …
Schuldfähigkeit und psychische Störung

  1. Forensische Psychiatrie und Schuldfähigkeit
  2. Straftaten und psychische Störung
  3. Aspekte des freien Willens aus psychiatrischer Sicht
  4. Der Schuldbegriff aus psychiatrischer Sicht
  5. Die Beurteilung der Schuldfähigkeit
  6. Die Feststellung der Eingangsmerkmale
  7. Die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit
  8. Problemfall Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept

AUTOREN